Produkt zum Begriff Sanierung:
-
Weustenfeld, Florian: Eigenmächtige Sanierung
Eigenmächtige Sanierung , Zum Werk Sanierung gegen den Willen der Eigentümer? Seit 2021 sieht das deutsche Sanierungsrecht für drohend zahlungsunfähige Gesellschaften neben dem Insolvenzverfahren auch ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren vor. Beide Verfahren sind in diesem Krisenstadium gesetzeskonzeptionell freiwillig. Eine Sanierung geht für die Anteilseigner aber regelmäßig mit tiefen Einschnitten in ihre Rechtsstellung einher. Das setzt Anreize zur Sanierungsverschleppung zulasten der Gläubiger. In diesem Spannungsfeld widmet sich der Autor der ungeklärten Frage, ob und inwieweit den Anteilseignern bei der Verfahrensinitiierung durch den Geschäftsleiter Mitsprache zukommt. Im Zentrum der Untersuchung steht insbesondere die Begrenzung einer sanierungsschädlichen Einflussnahme der Gesellschafter. Der Autor zeigt, dass es des verbreitet propagierten Umschwungs der Geschäftsleitertreuepflicht vom Unternehmensinteresse zu den Gläubigerinteressen nicht bedarf. Er rekurriert zur Rechtfertigung der eigenmächtigen Sanierung durch den Geschäftsleiter auf die dogmatisch gefestigte Sanierungspflicht und entwickelt so ein austariertes System, das Mitsprache der Gesellschaftseigentümer gewährleistet, ohne eine gläubigergefährdende Obstruktion zu legitimieren. Die Arbeit wurde 2024 mit dem Fakultätspreis ausgezeichnet. Zielgruppe Für Rechtswissenschaftler und Rechtswissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 89.00 € | Versand*: 0 € -
Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft (Kafke, Eva)
Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft , Energieeffizienzmaßnahmen für Vermieter und Wohneigentümer Sie sind Miteigentümer einer Immobilie und wollen das Gebäude zukunftssicher gestalten, den Klimaschutz vorantreiben und mehr für die Umwelt tun? Sie möchten die gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz erfüllen, wollen Betriebskosten sparen und dabei Förderprogramme nutzen? Und nicht zuletzt sind Sie daran interessiert den Wert der eigenen Wohnung zu steigern und Wohnkomfort sowie Zufriedenheit aller Mieter zu erhöhen? Dieser Ratgeber der Stiftung Warentest enthält alle nötigen Informationen für die energetische Sanierung in der Wohnungseigentümergemeinschaft von der Beschlussfassung über Finanzierung und Planung bis hin zu Umsetzung und Gewährleistung. Schritt für Schritt wird erklärt wie Eigentümer, Verwaltungsbeirat und Hausverwaltung eine Sanierung vorschlagen und miteinander beschließen können. Die Abstimmung der unterschiedlichen am Prozess beteiligten Parteien unter Berücksichtigung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) ist dabei eine große Herausforderung. Wie das Projekt gut startet, viele überzeugt und am Ende alle profitieren, wird anhand vieler praktischer Beispiele in diesem Buch erklärt. Sei es die Fassadendämmung, der Fenstertausch oder eine neue Heizanlage, in diesem Handbuch erfahren Sie alles, was private Wohnungseigentümer über das energetische Sanieren wissen müssen - juristische, bautechnische, ökologische und finanzielle Aspekte werden dabei berücksichtigt. Praktische Tipps u. a. zu Fördermöglichkeiten über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Finanzierungskonzepten sowie Fallbeispiele und Vergleichstabellen helfen Ihnen eine passende Lösung für ihre Wohnimmobilie zu finden, andere Eigentümer davon zu überzeugen und schließlich Ihre Energieeffizienzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. - Eigentümer im Gespräch: Schritt für Schritt zur Beschlussfassung für Sanierungsmaßnahmen - Finanzierung und Wirtschaftlichkeit: Kosten kalkulieren, Förderungen finden und ausschöpfen - Bautechnik: Details zu Dämmung, Fenstertausch, Heizsystemen, Lüftungskonzepten, Solaranlagen - Rechtliche Rahmenbedingungen: Gesetze und Verordnungen auf den Punkt gebracht - Die Umsetzung: Bauverträge, Qualitätssicherung, Abnahme, Gewährleistung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221115, Produktform: Leinen, Autoren: Kafke, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 237, Abbildungen: mit farbige Abbildungen, Keyword: fachwerk; leitfaden; wohnungseigentümer; wohnungsmiteigentum; wohnungseigentum; eigentümerversammlung; hausverwaltung; verwaltung; modernisierung; wohnungseigentumsrecht; rechtshilfe; wohnungseigentumsgesetz; renovierung; restaurieren; energieeffizient sanieren; modernisieren; heizung; umbau; eigentumswohnung, Fachschema: Nachhaltigkeit~Sustainable Development~Renovierung, Fachkategorie: Nachhaltigkeit~Bauplanung~Verbraucherberatung~Hausrenovierung und -ausbau, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Heimwerken/Do it yourself, Fachkategorie: Bauphysik und Energieeffizientes Bauen, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Stiftung Warentest, Verlag: Stiftung Warentest, Verlag: Stiftung Warentest, Länge: 256, Breite: 203, Höhe: 25, Gewicht: 889, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2779373
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Haarmeyer, Hans: Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz
Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz , Zum Werk Mehr als 20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO liegt die erste empirische Untersuchung zur Praxis des Vergütungsrechts vor und zeigt massive Mängel auf. Als erster Kommentar basiert die 7. Auflage dieses Standardkommentars auf diesen empirischen Erkenntnissen und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Zugleich werden erstmals in der 7. Auflage alle Vergütungsarten rund um Krise, Sanierung und Insolvenz in einer Kommentierung zusammengefasst, zeigt Verbindungslinien auf und gibt erstmals Maßgaben für die Praxis. Die vollständig neu bearbeitete 7. Auflage bringt das gesamte Vergütungsrecht in Krise, Sanierung und Insolvenz auf den aktuellen Stand des Jahres 2022/2023. Vorteile auf einen Blick Kommentierung aller Vergütungsarten für Beratung, Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzverwaltung Vergütungsrechtlicher Leitfaden für GmbH-Geschäftsführerinnen und GmbH-Geschäftsführer in der Krise systematische Rechtsprechungsübersichten ausführliche Prüfkriterien für Vergütungsanträge Prüfungsleitfäden für Gläubigerinnen und Gläubiger und die Unternehmensberatung wirtschaftliche Betrachtung professioneller Krisen- und Insolvenzverwaltung Zur Neuauflage Die 7. Auflage ist die erste Kommentierung aller vergütungsrechtlichen Tätigkeiten rund um Krise, Sanierung und Insolvenzverwaltung und damit ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmensberatung, Sanierung und Insolvenzverwaltung. Auf dem Stand des Jahres 2023 kommentiert er die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht. Der Haarmeyer/Mock gehört zu den bei den meisten Insolvenzgerichten in Deutschland genutzten Kommentaren. Zielgruppe Für Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gläubigervertreterinnen und Gläubigervertreter, Rechtsanwaltschaft, Banken, beratende Berufe und Insolvenzbetroffene. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Probst, Wolf: Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien
Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien , Wer sein Haus energetisch saniert, spart Heizkosten, verbessert die Wohnqualität und steigert den Wert seiner Immobilie. Wolf Probst sieht die Energiewende deshalb weniger als Herausforderung, sondern vor allem als Chance. Sein Buch bietet Ihnen einen leicht verständlichen Fahrplan, der Ihnen hilft, bewusst und informiert die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie erfahren, wie Sie Ihr Haus als ganzheitliches Energiesystem betrachten, welche Rolle der Einsatz erneuerbarer Energien spielt und wie Sie den Energieausweis richtig interpretieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten und rechtliche Aspekte. So sparen Sie nicht nur bares Geld, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Mit einem Überblick über die wichtigsten Förderprogramme, die bei der energetischen Sanierung helfen. Inhalte: Die häufigsten Denkfehler bei der Sanierung Gebäudebestand nach Energieeffizienzklassen Anleitung zum Start: Datenaufnahme, Energieausweis, Fassade, Rollläden, Dach, Fenster Dämmung u. v. m. Persönliches Sanierungsziel formulieren Die 5 Mythen über die Wärmepumpe Relevante gesetzliche Vorgaben: Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 1.1.2024, Eneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.99 € | Versand*: 0 €
-
Wie viel kostet eine Sanierung?
Wie viel eine Sanierung kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang der Arbeiten, der Größe des Projekts und den verwendeten Materialien. Es ist wichtig, dass eine genaue Kostenkalkulation durchgeführt wird, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden. Ein Architekt oder Bauunternehmer kann dabei helfen, einen realistischen Kostenplan zu erstellen. Zudem können Fördermittel oder Kredite in Betracht gezogen werden, um die finanzielle Belastung zu verringern. Letztendlich ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen und Preise zu vergleichen, um die beste Option für die Sanierung zu finden.
-
Wie viel kostet eine komplette Sanierung?
Eine komplette Sanierung kann je nach Umfang und Zustand des Gebäudes sehr unterschiedlich teuer sein. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Gebäudes, dem Materialaufwand, der Art der Sanierung (z.B. energetische Sanierung, Renovierung, Modernisierung) und den individuellen Wünschen des Bauherrn. Es ist daher schwierig, pauschale Angaben zu machen, da die Kosten individuell kalkuliert werden müssen. Um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen und ein detailliertes Angebot einzuholen.
-
Was kostet die Sanierung eines alten Hauses?
Was kostet die Sanierung eines alten Hauses? Die Kosten für die Sanierung eines alten Hauses können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Zustand des Hauses, dem Umfang der Sanierungsarbeiten und den gewünschten Renovierungen. Es ist ratsam, zunächst eine gründliche Inspektion des Hauses durchzuführen, um den genauen Zustand und die erforderlichen Arbeiten festzustellen. Anschließend können Kostenvoranschläge von verschiedenen Bauunternehmen eingeholt werden, um eine realistische Vorstellung von den Gesamtkosten zu erhalten. Es ist wichtig, ein angemessenes Budget für die Sanierung einzuplanen und gegebenenfalls auch zusätzliche Kosten für unvorhergesehene Probleme einzukalkulieren.
-
Wie kann man eine Sanierung effizient und kostengünstig durchführen?
1. Eine gründliche Planung und Analyse der Sanierungsmaßnahmen ist entscheidend, um unnötige Kosten zu vermeiden. 2. Die Auswahl von qualifizierten und erfahrenen Handwerkern sowie die Verwendung hochwertiger Materialien können die Effizienz und Haltbarkeit der Sanierung verbessern. 3. Regelmäßige Kontrolle und Überwachung des Fortschritts können dabei helfen, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Sanierung:
-
Viessmann Systemplatte Sanierung 14 mm Aufbauhöhe (VPE 5 St. 3,92 m2)
Sanierug Noppenplatte:1072 x 772 x 14 mm - Rückseite zum kleben und Fixierung - Verlegefläche (je Platte): 0,785 m2 - Verlegeraster: 75/150/225 mm - VPE 5 Platten /eff Fläche 3,92m2
Preis: 92.37 € | Versand*: 5.60 € -
Grünbeck exaliQ control Mineralstofflösung zur Sanierung in der Flasche 3l, 2 Stück 114031
Siehe Produktdatenblatt
Preis: 55.90 € | Versand*: 5.90 € -
Revell Präzisionsschneider neu 39086
Revell Präzisionsschneider neu 39086
Preis: 9.19 € | Versand*: 4.90 € -
Makita Kreisschneider - JM21000320
Makita Kreisschneider - JM21000320 - ein Präzisionswerkzeug der Marke Makita - Kreisschneider
Preis: 19.49 € | Versand*: 5.95 €
-
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Sanierung eines Altbaus?
1. Zuerst sollte eine gründliche Bestandsaufnahme des Altbaus durchgeführt werden, um den Sanierungsbedarf festzustellen. 2. Anschließend müssen die notwendigen Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung des Altbaus geplant und umgesetzt werden. 3. Nach Abschluss der Sanierung sollte eine regelmäßige Wartung und Pflege des Gebäudes durchgeführt werden, um den Werterhalt langfristig zu gewährleisten.
-
1) Welche Materialien eignen sich am besten für die Sanierung von alten Gebäuden? 2) Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Sanierung historischer Gebäude zu beachten?
1) Natürliche Materialien wie Holz, Lehm und Naturstein eignen sich am besten für die Sanierung von alten Gebäuden, da sie den Charakter des Gebäudes erhalten und atmungsaktiv sind. 2) Bei der Sanierung historischer Gebäude müssen gesetzliche Vorschriften zum Denkmalschutz, Baurecht und Brandschutz beachtet werden, um die historische Substanz zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten. Es ist wichtig, sich vor Beginn der Sanierung über die spezifischen Vorschriften und Auflagen zu informieren.
-
"Was sind die wichtigsten Schritte bei der Sanierung eines älteren Gebäudes?"
1. Zuerst sollte eine gründliche Inspektion des Gebäudes durchgeführt werden, um alle Schäden und Mängel zu identifizieren. 2. Dann müssen Prioritäten gesetzt werden, um die dringendsten Probleme anzugehen, wie z.B. Feuchtigkeitsschäden oder strukturelle Probleme. 3. Schließlich sollte ein Sanierungsplan erstellt werden, der alle notwendigen Maßnahmen zur Instandsetzung des Gebäudes umfasst, einschließlich der Einhaltung von Bauvorschriften und Denkmalschutzbestimmungen.
-
Was sind die gängigsten Methoden zur Sanierung von Kanälen und Abwasserleitungen?
Die gängigsten Methoden zur Sanierung von Kanälen und Abwasserleitungen sind das Ausfräsen von Ablagerungen, die Innenbeschichtung mit speziellen Materialien und das Einziehen von Linern zur Reparatur von Rissen und Undichtigkeiten. Zusätzlich werden auch Verfahren wie das Schlauchlining und das Inliner-Verfahren eingesetzt, um die Kanäle zu sanieren und ihre Funktionalität wiederherzustellen. Die Wahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Schadensausmaß, der Zugänglichkeit der Leitungen und den örtlichen Gegebenheiten ab.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.